Zielgruppe: Ernährungsfachkräfte
Leitidee
Jede Ernährungsberaterin weiß, dass es neben relativ umgänglichen Klienten auch schwierige gibt. Welche Typen von schwierigen Klienten gibt es? Wie lassen sich diese mit welchen Theorien beschreiben? Wie erlebt die Ernährungsberaterin schwierige Klienten? Welche Probleme kann es auch mit vermeintlich einfachen Klienten geben? Wie kann sie störungsspezifisch mit diesen umgehen? Wie viel an Psychotherapeutin kann in ihr stecken? Wie viel an psychopathologischem Wissen muss sie haben? Wie teilt sie einem Klienten mit, dass sie nicht mit ihm arbeiten will? An wen kann sie gegebenenfalls überweisen?
Themen
Methoden
Die Teilnehmer/innen erhalten Handouts und Literaturempfehlungen
Informationen
Seminartermin: 16.4.2018
Zeitraum: 9.00 – 16.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Veranstalter:
Prof. Dr. Christoph Klotter, Diderot, Berlin, Professor für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung der FH Fulda
M.Sc. Eva-Maria Endres, Diderot, Berlin, Ernährungswissenschaftlerin, Geschäftsführerin Diderot Berlin
Dr. Edda Breitenbach, Praxis Vado, Berlin, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin, Dr. rer. hort.
Teilnahme:
Anmeldung an info@diderot-berlin.de oder Online-Ticket
95,00 € Teilnahmegebühr
Zertifizierungspunkte können mündlich erfragt werden